Digitale Meißel: Kann die Kunst ohne die menschliche Geste überleben?

Digitale Meißel: Kann die Kunst ohne die menschliche Geste überleben?

In Pietrasanta vollzieht sich eine stille Revolution: Zwischen traditioneller Bildhauerei und robotischer Perfektion stellt sich die Frage, ob Kunst ohne die menschliche Geste überleben kann. Der Artikel beleuchtet die technologische Transformation der Skulptur, die damit verbundenen Identitätskrisen der Handwerker und die philosophischen Überlegungen von Cacciari, Kant, Hegel und Sgarbi. Eine Reise durch Gegenwart und Zukunft, zwischen Verlust und neuer Hoffnung.

mehr lesen
Das Was und Wie

Das Was und Wie

Der Kunstkritiker ist der Interpret der Gegenwart, der dem Publikum hilft, die Werke zu verstehen und versteckte Bedeutungen zu entdecken.
Durch eine Analyse, die über das Äußere hinausgeht, wird die Komplexität der Kunst enthüllt und eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart hergestellt.
Dieser Artikel untersucht die Rolle des Kunstkritikers, die Bedeutung der sorgfältigen Beobachtung und des deduktiven Prozesses, um Werke zu verstehen, und zeigt auf, wie Kunst weiterhin inspiriert und überrascht.

mehr lesen
Wer hat den Teddybär getötet?

Wer hat den Teddybär getötet?

Eine Reise durch Geschichte, Psychoanalyse und zeitgenössische Kunst – ausgehend von der Figur des Teddybären. Vom amerikanischen Gründungsmythos bis zur Skulptur „Poor Teddy in Repose“, über Winnicott und Winnie-the-Pooh, beleuchtet der Text die Krise der Übergangsobjekte in einer digitalen Gesellschaft, die vergessen hat, wie man ein Kind tröstet.

mehr lesen
Zu Abend bei Lucifero

Zu Abend bei Lucifero

Am Freitagabend im Restaurant „Lucifero“ in Viareggio dachte ich über den Namen und das Spiel zwischen Licht und Dunkelheit nach. Beim Betrachten eines konkaven Spiegels erinnerte ich mich an die Kunst und die Perspektive. Von Brunelleschi bis Van Eyck verwandelt die Kunst Täuschung in Wunder.

mehr lesen